WILLKOMMEN
beim Palliativnetz Navis
Ihrer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Herzen Schleswig-Holsteins
Tag der offenen Tür – 23.07.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie gern am 23.07.2025 zum Tag der offenen Tür von 14 – 18 Uhr in unsere Räumlichkeiten in der Bahnhofstr. 3 einladen.
Die Palliativnetz Navis gGmbH ist am 15.04.2025 gestartet, um in Segeberg und Umgebung Patienten in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung zu unterstützen, und wir, das Team des Palliativnetz Navis, möchten uns Ihnen gern vorstellen. Im Rahmen unseres Tags der offenen Tür wird Dr. Henning Ohnesorge, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Campus Kiel des UKSH, einen Vortrag „Spezielle Schmerz-
therapie in der Palliativversorgung“ halten.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter folgender Telefonnummer 04551 89077-00 oder per E-Mail: kontakt@palliativnetz-navis.de an.
Ablauf
14.00 Uhr – Beginn & Come Together
15.30 Uhr – Begrüßung
16.00 – 17.00 Uhr – Spezielle Schmerztherapie in der Palliativversorgung – Dr. Henning Ohnesorge (Punkte für diese Fortbildung sind bei der Ärztekammer beantragt)
18.00 Uhr – Ende
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt – wir würden uns sehr freuen, Sie am 23.07.2025 bei uns zu begrüßen und kennenzulernen!
Über uns
2
Für Patienten & Angehörige
3
Zusammenarbeit
4
Stellenmarkt
Über uns
Wir sind ein Team aus erfahrenen Pflegefachkräften und Ärztinnen und Ärzten mit palliativer Zusatzqualifikation.
Mit jahrelanger Erfahrung in der palliativen Versorgung – sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich – haben wir unsere Zusammenarbeit stetig professionalisiert.

Unsere Philosophie
Mit Fachwissen, Empathie und Zeit an Ihrer Seite!
Die individuelle medizinische, soziale und psychische Begleitung unserer Patienten sowie ihrer Angehörigen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir wissen, dass eine lebensverkürzende Erkrankung für Betroffene und ihre Familien eine extreme Ausnahmesituation darstellt. Sie sind nicht allein.
Gemeinsam für eine ganzheitliche Betreuung
Um eine zeitnahe und umfassende Versorgung zuhause sicherzustellen, arbeitet unser Team eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da! Jetzt Kontakt aufnehmen
Unser Versorgungsgebiet
- Grenze westlich: von Nettelsee westlich von der A21 über Hartenholm über Kisdorfer Wohld über Wilstedt bis Tangstedt
- Grenze südlich: Tangstedt bis Bargteheide
- Grenze östlich: über Bargteheide, Oldesloe; östlich von Segeberg bis hoch Nettelsee östlich der A21
Einsatz außerhalb unseres Versorgungsgebietes auf Anfrage
Unsere Leistungen
Symptomkontrolle
Behandlung belastender Symptome wie zum Beispiel Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe oder Angst.
Behandlung
medikamentöse Behandlung, komplementäre Maßnahmen wie zum Beispiel Aromatherapie, Kaltlasertherapie, Wickel und Auflagen, apparative Lymphdrainage, Akupressur
24 Std Ruf- und Einsatzbereitschaft
Beratung
Wir können eine einmalige Beratung durchführen oder bei Bedarf mit einer Versorgung starten. Beides ist nur mit einer Verordnung für SAPV möglich.
Was bedeutet SAPV?
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung nach § 37b SGB V
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist eine zusätzliche Versorgungsleistung für Menschen mit einer lebensverkürzenden, nicht heilbaren Erkrankung, die unter einer hohen Symptomlast leiden. Ziel der SAPV ist es, Patienten ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen – mit bestmöglicher Symptomkontrolle und umfassender Betreuung.
Wer hat Anspruch auf SAPV?
Jeder Mensch mit einer palliativen Diagnose und komplexen Symptomen hat grundsätzlich Anspruch auf diese Versorgung, sofern die medizinische Notwendigkeit von einem Arzt festgestellt wird.
Wie wird die SAPV verordnet?
➡ Hausärzte und Fachärzte können eine SAPV-Verordnung ausstellen. Wir arbeiten eng mit Ihrem Haus-/Facharzt zusammen.
➡ Klinikärzte dürfen im Rahmen einer Krankenhausentlassung eine Verordnung für 7 Tage ausstellen.
Wer übernimmt die Kosten?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für die SAPV. Mit den Privaten Kassen muss vorher die Kostenübernahme geklärt werden.
Unser Team steht Ihnen zur Seite!
Haben Sie Fragen zur SAPV oder zur Verordnung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.
Wichtig für Sie
- Eine frühe Anbindung an ein SAPV- Team nach Erhalt einer palliativen Diagnose erweist sich empfehlenswert.
- Wir können eine einmalige Beratung durchführen oder bei Bedarf mit einer Versorgung starten. Beides ist nur mit einer Verordnung für SAPV möglich.
- Eine Verordnung kann in Schleswig-Holstein durch einen Hausarzt oder Facharzt mit dem Formular „Muster 63“ für 8 Wochen ausgestellt werden.
So funktioniert die Aufnahme in die SAPV
1. Ärztliche Verordnung ausstellen lassen
➡ Ihr Hausarzt oder Facharzt stellt die Verordnung für die SAPV aus.
2. Kontaktaufnahme mit uns
➡ Rufen Sie uns an oder senden Sie uns die Verordnung per E-Mail oder Fax.
3. Erstgespräch & Beginn der Betreuung
➡ Wir besprechen Ihre individuelle Situation und starten die Versorgung.
Wir sehen uns als Ergänzung und Entlastung der bestehenden Versorgungsstrukuturen. Wir kooperieren mit Ihrem Hausarzt, Pflegedienst, Apotheke, etc.
Wie können wir konkret zusammenarbeiten?
1. SAPV-Verordnung ausstellen
Um die SAPV in Anspruch zu nehmen, benötigt der Patient eine ärztliche Verordnung. Diese kann ausgestellt werden von:
- Hausärzten & Fachärzten
- Klinikärzten (bei Entlassung bis zu 7 Tage)
2. Gemeinsame Betreuung & Kommunikation
Unsere Fachkräfte stehen im engen Austausch mit Ihnen, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen. Wir bieten regelmäßige Rückmeldungen zum Verlauf und passen die Therapie individuell an.
Unsere Angebote
24/7 Erreichbarkeit & Notfallversorgung
Wir sind jederzeit für Patienten und Ärzte erreichbar.
Palliativmedizinische Beratung & Unterstützung
Begleitung bei komplexen Fällen, medikamentöse Empfehlungen.
Hausbesuche & enge Kooperation mit Pflegeeinrichtungen
Für eine optimale Versorgung vor Ort.
Interdisziplinärer Austausch
Zusammenarbeit mit Hausärzten, Kliniken, Hospizen und Pflegekräften.
So können Sie spenden:
IBAN:
DE83 2139 0008 0014 2627 35
BIC:
GENODEF1NSH
Was passiert mit den Spenden?
Wir beim Palliativnetz Navis engagieren uns leidenschaftlich dafür, unseren Patienten die bestmögliche palliative Versorgung zu bieten. Jede Spende, die wir erhalten, fließt direkt in die Erweiterung unserer Leistungen. Von Aromatherapie bis hin zu speziellen Hilfsmitteln und Arbeitsmaterialien – wir setzen alles daran, den Komfort und die Betreuung unserer Patienten zu verbessern. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, innovative Therapien wie z.B. Klangschalentherapien einzuführen und die Lebensqualität unserer Patienten zu steigern.
Stellenmarkt
Werden Sie Teil unseres Teams
Sie möchten Menschen in einer besonderen Lebenssituation begleiten und mit Herz, Kompetenz und Engagement arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Im Palliativnetz Navis erwartet Sie ein multiprofessionelles Team, das zusammenarbeitet, sich gegenseitig unterstützt und die Versorgung schwerkranker Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Ärzte (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Das sollten Sie mitbringen:
- eine anerkannte Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer und
- Erfahrungen aus der ambulanten palliativen Behandlung von mindestens 75 versorgten Palliativpatientinnen oder Palliativpatienten, z. B. in der häuslichen Umgebung (auch durch die Mitarbeit in einem SAPV-Team) oder in einem stationären Hospiz, innerhalb der letzten drei Jahre oder aus einer mindestens einjährigen klinischen palliativmedizinischen Tätigkeit in einer Palliativabteilung in einem Krankenhaus innerhalb der letzten drei Jahre.
Pflegefachkräfte (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Palliative Care
Das sollten Sie mitbringen:
- den Abschluss einer Palliative-Care-Fort-/Weiterbildungsmaßnahme im Umfang von mindestens 160 Zeitstunden oder den Abschluss eines vergleichbaren Studiums
- Erfahrungen aus der ambulanten palliativen Pflege von mindestens 75 versorgten Palliativpatientinnen oder Palliativpatienten, z. B. in der häuslichen Umgebung (auch durch die Mitarbeit in einem SAPV-Team) oder in einem stationären Hospiz, innerhalb der letzten drei Jahre oder aus einer mindestens einjährigen palliativpflegerischen Tätigkeit in einer Palliativabteilung in einem Krankenhaus innerhalb der letzten drei Jahre.
Wir, der Navis, sind ein neues Palliativteam für Bad Segeberg und Umgebung. Am 15. April sind wir mit der Patientenversorgung gestartet und aufgrund der Patientennachfragen suchen wir personelle Unterstützung. Sitz und Büro ist in Bad Segeberg. Unser Team besteht aus qualifizierten Ärzten und Pflegekräften sowie Verwaltungskräften – gemeinsam bilden das Kernteam und Netzwerk der Palliativnetz Navis gGmbH. Wir bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität in der Gestaltung von Arbeits- und Urlaubszeiten sowie Teamarbeit. Ein positives Arbeitsklima und kollegiales Miteinander werden hier gelebt.
Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung – gerne auch initiativ! – per Post an: Bahnhofstraße 3, 23795 Bad Segeberg oder online an: bewerbung@palliativnetz-navis.de